Schlesien erleben ist das Motto des Kulturreferats am Schlesischen Museum zu Görlitz. Unser Veranstaltungsprogramm startet am 25. März.
Wir möchten Ihnen verschiedene Facetten der schlesischen Kunst, Kultur, Geschichte und Gegenwart vorstellen – und vieles gemeinsam erleben! Der Vielfalt der Themen steht die Vielfalt der Formate gegenüber. Im Programm finden Sie Vorträge, Exkursionen, Wanderungen, Buchvorstellungen, Gespräche, aber auch ein Theaterstück, eine Ausstellung und eine wissenschaftliche Tagung. Die meisten Veranstaltungen des Kulturreferates für Schlesien werden in Görlitz angeboten, aber bei unseren Exkursionen und Wanderungen können Sie unterschiedliche Teile Niederschlesiens persönlich "zu Fuß" kennenlernen.
Kooperationspartner in Deutschland und Polen
Das Programm wird gestaltet und umgesetzt mit bewährten und neuen Kooperationspartnern. Dazu gehören in Görlitz die Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien, Senfkorn Reisen und die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH. Weitere Partner in Deutschland sind Deutsches Kulturforum östliches Europa aus Potsdam, Stiftung Kulturwerk Schlesien aus Würzburg und das Kulturreferat für Oberschlesien am Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen. Unter den polnischen Partner begrüßen wir dieses Jahr Miejski Dom Kultury aus Zgorzelec, die Stiftung Fundacja Tłocznia aus Zielona Góra (Grünberg), die Stiftung FLOWLAND aus Tarczyn bei Wleń (Lähn) und die Stiftung OP ENHEIM aus Wrocław (Breslau).
Publikationen
Das Kulturreferat für Schlesien plant im April 2023 die Herausgabe der deutschen Übersetzung des Buches Wrocław ocalałych von Mieczysława Wazacz unter dem Titel Breslau. Die Stadt der Geretteten. Der Premiere bei den deutsch-polnischen Literaturtagen an der Neiße am 22.04.2023 um 16 Uhr im Kulturforum Görlitzer Synagoge folgt die Buchvorstellung im Haus OP ENHEIM am 25.04.2023 um 18 Uhr in Wrocław (Breslau).
Darüber hinaus beteiligt sich das Kulturreferat an der Herausgabe der deutsch-polnischen Publikation Grünberg vor 1945 – Zielona Góra przed 1945, die von der Stiftung Fundacja Tłocznia aus Zielona Góra initiiert wurde. Hier werden Quellentexte über die Stadt Grünberg in Schlesien vor 1945 gesammelt: Reiseberichte, Presseberichte sowie Erinnerungen der früheren Bewohner von Grünberg. Die deutsche Premiere des Buches findet im September 2023 statt.
Termine und Themen
Über das ganze Jahr verteilt sind die Angebote, Projekte und Veranstaltungen des Kulturreferates für Schlesien. Über die Details der einzelnen Angebote werden wir Sie Schritt für Schritt hier, auf SILESIA News sowie via Facebook des Schlesischen Museums informieren. SAVE THE DATES:
25.03.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 1/8: Verborgene Schönheiten von Jelenia Góra (Hirschberg).
29.03.2023, SCHLESIEN ERFAHREN, 18:00, Miejski Dom Kultury in Zgorzelec: 15 Jahre Schengen-Ost-Erweiterung im Dreiländereck D-PL-CZ, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa
19.-23.04.2023, LITERATURTAGE an der Neiße, Görlitz-Zgorzelec, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa und der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH; darunter:
22.04.2023, 16:00, Kulturforum Görlitzer Synagoge, Eintritt frei: Buchpremiere Breslau. Die Stadt der Geretteten und Autorengespräch mit Mieczysława Wazacz, Moderation: Prof. Dr. Jan Wolski
25.04.2023, SCHLESIEN ERLESEN, 18:00, OP ENHEIM, Plac Solny 4, Wrocław: Buchvorstellung: Breslau. Die Stadt der Geretteten“ (Wrocław ocalałych) und Autorengespräch mit Mieczysława Wazacz, Moderation: Tamara Włodarczyk; in Zusammenarbeit mit der Stiftung OP ENHEIM, Wrocław
29.04.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 2/8: Im Land der Granitpyramiden
05.05.2023, SCHLESIEN ERFAHREN, 19:30, Apollo Theater Görlitz: Butterfly & Schmetterling. Eine Hommage an Daisy von Pless, Gastspiel des Parktheater Edelbruch (Kristin Giertler als Daisy von Pless)
06.05.2023, SCHLESIEN ERFAHREN: Exkursion Kultur und Natur (Arboretum Wojsławice, Niemcza), in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien, Info und Anmeldung: im Büro der Stiftung, Langenstr. 43 in Görlitz, 03581 876682, kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de
20.05.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 3/8: Auf den Spuren des alten Bergbaus
16.06.2023, SATELLITEN – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien, 17:00, Miejski Dom Kultury Zgorzelec: Eröffnung der Ausstellung VIER JAHRESZEITEN mit Werken von Maugosia Sycz, in Zusammenarbeit mit dem Miejski Dom Kultury Zgorzelec (Ausstellung bis 10.09.2023)
17.06.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 4/8: Über uralte Vulkane zum "schlesischen Davos"
01.07.2023, SATELLITEN – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien, Exkursion: Begegnung mit der Malerin Maugosia Sycz in ihrem Atelier im Schloss Sławnikowice (Kieslingswalde)
08.07.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 5/8: Adliger Läusepelz und geheimnisvolle Feldmauern im Isergebirgsvorland
16.-22.07.2023, SCHLESIEN ERFAHREN: Exkursion Vergangene Lebenswelten von Daisy und den Fürsten von Hochberg und Pless, in Zusammenarbeit mit Senfkorn Reisen, Info und Anmeldung im Reisebüro Brüderstraße 13 in Görlitz, 03581 400520, info@senfkornreisen.de
19.08.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 6/8: Im Land der Grüssauer Zisterzienser
23.09.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 7/8: Natur und Industrie im schlesisch-oberlausitzischen Grenzraum
14.10.2023, WANDERN IN SCHLESIEN, Wanderung 8/8: Kohle und Porzellan. Um die Stadt des schwarzes und des weißes Goldes
20.10.2023, SCHLESIEN ERFAHREN, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt frei: 375 Jahre Westfälischer Frieden, Vortrag von Dr. Inge Steinsträßer, Bonn
21.10.2023, SCHLESIEN ERFAHREN: Exkursion 375 Jahre Westfälischer Frieden (Friedenskirchen in Schlesien), in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien, Info und Anmeldung: im Büro der Stiftung, Langenstr. 43 in Görlitz, 03581 876682, kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de
27.-28.10.2023, SCHLESIEN-KOLLOQUIUM, in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für Oberschlesien und der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Tagungsort: Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen-Hösel
08.11.2023, SCHLESIEN ERFAHREN, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt frei: Wo die Mauern noch Deutsch sprechen. Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien, Vortrag und Projektpräsentation Vergessene Inschriften von Dawid Smolorz
Stand 19.05.2023, Programmänderungen vorbehalten