9.04.2022, Görlitz-Zgorzelec
Flanieren, zuhören, reflektieren, genießen – am 9. April 2022 fand in Görlitz-Zgorzelec das Schlesische Nachtlesen zum 11. Mal statt. An 13 Orten in Görlitz wurden Texte über Schlesien, die Lausitz, Görlitz-Zgorzelec und das deutsch-polnische Neben- und Miteinander vorgetragen. Als Vorlesende waren bekannte Menschen zu erleben, die sich im kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Bereich auf unterschiedliche Art und Weise für die Stadt und Region einsetzen. Jeweils zur vollen und halben Stunde begannen an allen Orten die ca. 15minütigen Auftritte, der erste um 17 Uhr, der letzte um 21:30 Uhr. Das Publikum hat seine Spazierroute wie immer selbständig bestimmt. Es war wieder ein unvergesslicher Abend an ungewöhnlichen Orten, mit charismatischen Persönlichkeiten, inspirierenden Texten und kulinarischen Überraschungen.
Zusätzlich fand um 18 Uhr in Zgorzelec das Konzert "Szymborska und Freunde" von Jacek Telus statt. Zehn Jahre nach dem Tod der großen polnischen Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska war das Konzert eine Hommage an ihre einzigartige Poesie, die in Polen zum allgemeinen Kulturgut wurde. In Deutschland sind ihre Gedichte in der genialen Übersetzung von Karl Dedecius erschienen. Das multimediale Konzert des deutsch-polnischen Musikers Jacek Telus umfasste auch von ihm vertonte Gedichte weiterer polnischer Dichter, Freunden von Wisława Szymborska.
Lesen (auch) für Senioren
Die Route des Schlesischen Nachtlesens 2022 erstreckte sich zwischen zwei Görlitzer Seniorenheimen: der Villa Marie Curie in der Joliot-Curie-Straße und dem Zentralhospital in der Krölstraße. Nach zwei Jahren deutlicher Entbehrungen im kulturellen Bereich wollten wir gerade den Menschen, die von der Pandemie besonders schwer getroffen wurden, ein kulturelles Angebot und Abwechslung am Ort ihres Lebens anbieten. An beiden Orten wurden extra Lesungen für die Bewohner der Heime angeboten.
Buchpremieren beim Schlesischen Nachtlesen
Drei Bücher haben beim Schlesischen Nachtlesen 2022 Premiere gefeiert.
Nach fast 100 Jahren wurden die Tagebücher der Fürstin Daisy von Pless "Tanz auf dem Vulkan" wieder verlegt und wurden bei der Veranstaltung durch die Initiatorin der neuen Ausgabe, Ina Kwiatkowski, vorgelesen. Daisy von Pleß (1873-1943) ist eine der schillerndsten und bedeutendsten Figuren der schlesischen Geschichte. Die Engländerin wird durch die Heirat mit Hans Heinrich XV. Fürst von Pleß, Graf von Hochberg, einem der reichsten Männer Mitteleuropas, zur Schlossherrin auf Fürstenstein (heute Zamek Książ) bei Waldenburg (Wałbrzych). Berühmt für ihre Schönheit, wird sie noch heute als sozial engagierte Frau in der polnischen Region verehrt.
Erstmalig wurde dem deutschen Publikum das Buch "Jenseits des Vergänglichen" (poln. Zaświaty) von Krzysztof Fedorowicz vorgestellt. Der Autor ist zugleich Schriftsteller und Winzer aus Grünberg (heute Zielona Góra). Diese für ihre Wein- und Obstbautraditionen bekannte Stadt feiert dieses Jahr ihr 800jähriges Jubiläum und wurde noch an zwei weiteren Leseorten mal mit lustigem, mal ergreifendem Lesestoff vertreten. In Polen war es als eins der fünf besten Bücher des Jahres 2021 im Finale des NIKE, des wichtigsten polnischen Literaturpreises. Krzysztof Fedorowicz und seine Weine sind auch den Görlitzern bekannt, die im Juni 2021 Coolinaria, das deutsch-polnische Wein- und Genussfest besucht haben.
Die dritte Premiere betraf den zweiten Teil der deutsch-polnischen Anthologie der Reiseberichte "Wanderer im Riesen-Gebirge", einer Publikation des Schlesischen Museums zu Görlitz und des polnischen Verlags Wielka Izera. Das Buch entführt seine Leserinnen und Leser in die teils schon verschwundenen Welten des Iser- und Riesengebirges, macht historisches Reisen erlebbar und ruft große Lust auf eine Wanderung im Gebirge – hier und jetzt – hervor.
Station Zgorzelec: Autorenlesung und Konzert im Dom Kultury
Im polnischen Teil der Europastadt begann das Schlesische Nachtlesen bereits am Freitag, den 8. April, um 17 Uhr, mit dem Autorengespräch mit der Schriftstellerin Joanna Bator über ihr neuestes Buch „Gorzko, gorzko“ (dt. „Bitter, bitter“) ein. Ihr Werk erscheint bald auch in deutscher Übersetzung. Die Veranstaltung fand nur in polnischer Sprache statt.
Am Samstag, den 9. April, fand um 18 Uhr im Dom Kultury das Konzert Szymborska und Freunde ein. Zehn Jahre nach dem Tod der großen polnischen Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska ist das Konzert eine Hommage an ihre einzigartige Poesie, die in Polen teilweise zum allgemein bekannten Kulturgut wurde. In Deutschland sind ihre Gedichte in der genialen Übersetzung von Karl Dedecius zu lesen. Das multimediale Konzert von Jacek Telus und seiner Band ist auch für deutschsprachige Gäste zu empfehlen.
Beide Programmpunkte wurden in Kooperation mit dem Miejski Dom Kultury (Städtisches Kulturhaus) und der Miejska Biblioteka Publiczna (Stadtbibliothek) in Zgorzelec organisiert.
Weitere Informationen zu Lesenden und Leseorten haben wir laufend auf Facebook unter Schlesisches Nachtlesen - Śląski Wieczór Literacki | Facebook veröffentlicht.
Leseort | Leser/in | Lektüre | |
1. | Villa Marie Curie | Ina Kwiatkowski | "Tanz auf dem Vulkan" von Daisy von Pless (D) |
2 | Art Goreliz- Buchhandlung und Café | Andrea F. Behr | "Jenseits" von Krzysztof Fedorowicz (D) |
3 | Benigna | Philipp Restetzki & Semper Mirandus | "Görlitzer Sagen" mit musikalischer Begleitung (D) |
4 | CASUS | Arielle Kohlschmidt | "Wir machen das schon. Lausitz im Wandel" hrsg. von Johannes Staemmler (D) |
5 | Schlesisches Museum | Dr. Agnieszka Gąsior | "Unterwegs zum Orient. Ida Gräfin Hahn-Hahns Schlesienfahrt 1843. Ein Reisebericht“ hrsg. von Beate Borowka-Clausberg (D+PL) |
6 | Barocksaal im Hallenhaus | Lothar Bartusch (für den erkrankten Dr. Michael Wieler, Bürgermeister) und Magdalena Lambertz (Kunsthistorikerin, Übersetzerin) | „Der Augenblick. Chwila“ – Gedichte von Wisława Szymborska (D+PL) |
7 | Heine Kinobar | Tomasz Lewandowski | „Das Album“ von Piotr Strzałkowski (D+PL) |
8 | Grantiro im Kaufhaus Totschek | Dr. Stephan Meyer | "Steter Tropfen höhlt den Stein?" von Władysław Bartoszewski (D) |
9 | Theater Görlitz | Dr. Daniel Morgenroth | "Görlitz mit Knabenaugen" von Werner Finck (D) |
10 | Kochwerk | Axel Krüger | "Die Reise mit Auswanderern von Altona nach Port Adelaide, Südaustralien, 1838" von Dirk M. Hahn, Kapitän der ZEBRA (D) |
11 | Brillenlounge | Gunnar Hille | "Polski Blues" von Janosch (D) |
12 | Co-working Space Kolabor | Dr. Ewa Wieszczeczyńska | "Wie Übersetzer die Welt retten" von Olga Tokarczuk (D+PL) |
13 | Altenpflegeheim Zentralhospital | Stefan Bley | "Wanderer im Riesen-Gebirge. Anthologie der Reiseberichte" hrsg. von Marcin Wawrzyńczak und Agnieszka Bormann (D) |