Der Autor und Geschäftsführer des Mironde-Verlages Andreas Eichler stellte in seinem Vortrag am 19. Oktober die Besonderheit Jacob Böhmes heraus, indem er ihn in einer Folge von Denkern vorstellte, die über Generationen hinweg von mitteldeutscher Sprache und Regionalkultur geprägt wurden.
Er begann bei den Minnesängern um 1200, setzte fort über die Mystikerin Mechthild von Magdeburg und den Theologen Meister Eckhart im 13./14. Jahrhundert, die Philosophen des 17. und 18. Jahrhunderts Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Gottfried Herder, den Denker und demokratischen Politiker der Weimarer Republik Walther Rathenau bis hin zu dem avantgardistischen Künstler Carlfriedrich Claus. Ein Bericht über den Vortrag ist hier zu lesen: https://www.mironde.com/litterata/12339/reportagen/jacob-boehme-in-goerlitz
Die Veranstaltung im Schlesischen Museum fand in Kooperation mit der Jacob-Böhme-Akademie / ideenfluß e.V., statt. Sie war ein Beitrag zur Ausstellung „LILIENZEIT. Der mystische Philosoph Jacob Böhme und die Erneuerung der Welt“.