Sonderschau vom 17. Mai 2025 bis zum 4. Januar 2026
Das Jahr 1945 markierte für die Menschen in Schlesien einen tiefgreifenden UmBruch. Die deutschen Bewohner mussten das Land verlassen und eine neue, polnische Bevölkerung wurde angesiedelt. Deutsche wie Polen trugen das Schicksal, den Verlust der Heimat zu bewältigen und ein neues Leben aufzubauen – darunter zahlreiche Künstlerinnen und Künstler.
Die Sonderausstellung zeigt die große Vielfalt an Kunst, Kunsthandwerk, Design und sogenannter naiver Kunst, die auf beiden Seiten der 1945 gezogenen Grenze entstand. Während einige Künstlerinnen und Künstler nostalgisch die alte Heimat beschworen oder sich aus der Öffentlichkeit zurückzogen, fanden andere eine künstlerisch erfolgreiche Zukunft. Das Publikum ist eingeladen, die Brüche und Kontinuitäten im Schaffen deutscher und polnischer „schlesischer“ Künstlerinnen und Künstler nachzuverfolgen. Dabei trifft das Publikum auf Designklassiker, deren schlesische Wurzeln oft unbekannt sind. Dazu gehören preisgekrönte Geschirrserien von „Melitta“, die eleganten „Süßmuth“-Gläser oder das ikonische „Mitropa“-Geschirr – allesamt Werke, die bis heute fester Bestandteil der Alltagskultur sind.
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Wie haben polnische Designerinnen und Designer die westliche Kunst populär gemacht?
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Wlastimil Hofman (1881–1970) – von Prag nach Szklarska Poręba / Wlastimil Hofman (1881–1970) – z Pragi do Szklarskiej Poręby (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche)
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Der vielseitige Künstler Alexander Pfohl (1894–1953) – mit den Augen der Enkelin
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen: „Was Sie über Ihre Kaffeekanne noch nicht wussten“
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen: Kunstschaffende im Riesengebirge vor und nach 1945 | Artyści w Karkonoszach przed i po 1945 roku (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche)
Kombiticket für beide Veranstaltungen: 8,50 Euro, 8 Euro ermäßigt
16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
18 Uhr: Vortrag: Architektur und Städtebau in der DDR und Westpolen nach 1945 / Architektura i urbanistyka miast NRD i Zachodniej Polski po roku 1945 (auf Polnisch mit Übersetzung ins Deutsche)
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Muzeum Karkonoskie Jelenia Góra (Riesengebirgsmuseum Hirschberg) und mit finanzieller Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium des Innern, die Erika-Simon-Stiftung und die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.