Schlesisches Nachtlesen

13.04.2024
Bahnhof Zgorzelec, Bahnhof Görlitz & Umgebung

Höchste Eisenbahn für erlesenen Genuss!
Das Schlesische Nachtlesen war am 13. April 2024 in seiner 12. Auflage zu erleben. Erstmalig erstreckte sich die Route des beliebten literarischen Spaziergangs außerhalb der Görlitzer Altstadt – und verband beide Seiten des Neiße-Viadukts. Bezugnehmend auf die zu der Zeit präsentierte Sonderausstellung des Schlesischen Museums Niederschlesien im Aufbruch. Gewerbe und Industrie entlang der Schlesischen Gebirgsbahn fand das Schlesische Nachtlesen im Bahnhof Zgorzelec sowie im Bahnhof Görlitz und in seiner Umgebung statt. An ungewöhnlichen Orten trugen bekannte Persönlichkeiten Texte mit Schlesienbezug vor, über die Stadt und Region, über das bahnbrechende Transportmittel und das Abenteuer Zugreisen. Am Ende verstand man viel mehr als nur Bahnhof!

Ihr Fahrplan für den 13.04.2024 (hier die PDF-Datei zum Herunterladen; Format A3, doppelseitig drucken und zweimal falten):

Programm der Kurzlesungen rund um den Görlitzer Bahnhof

Um 17 Uhr beganen die parallelen Kurzlesungen an allen u. g. Orten. Im Halbstundetakt wurden sie wiederholt. Beginn war also immer zur vollen und halben Stunde, die letzte Lesung began um 20:30. Danach waren alle Gäste um 21 Uhr zur Abschlusslesung von Jaroslav Rudiš ins Gleis 1 im Görlitzer Bahnhof eingeladen.

 

Leseort

Leser/in

Lektüre

1.

Museum der Fotografie,
Löbauer Str. 7

Joachim Otto, freier Autor, Nachfahre der Unternehmerfamilie aus Lauban (heute Lubań)

"Meine Wurzeln in deiner Heimat" (eigenes Buch) und andere Texte (D)

2

Freie Waldorfschule "Jacob Böhme",
Bahnhofstr. 80

Renata Gdula, Simone Waschelitz und Alexander Schubert, Lehrkräfte der Waldorfschule

Gedichte von Tadeusz Różewicz (D+PL)

3

Feuerwehr Ortsmitte,
Gobbinstr. 12

Alexandra Grochowski, deutsch-polnische Übersetzerin, Geschäftsleitering von Meetingpoint Memory Messiaen e.V.

"Huta Ferrum" von Eva Rex (D)

4

Polizeirevier Görlitz,
Gobbinstr. 5/6

Polizeioberrätin Susanne Heise, Leiterin des Polizeireviers Görlitz

"Kinder der Wut" von Nela Rywiková (D)

5

Cafeteria bei InnoLabs,
Bahnhofstr. 22

Andreas Kolley, Marketingleiter der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Hirschberg nach Petersdorf am 20.12.1891 in "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge" vom 22.12.1891 (D)

6

Bahnhof Görlitz, DB InfraGO AG (ehem. Materialausgabe) Bahnhofstr. 76 (Eingang rechts vom Bio-Laden)

Hans-Peter Struppe, Bariton am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

"Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann (D)

7

Landratsamt (ehem. Hotel Stadt Dresden),
Berliner Str. 37

Lauren Leiderman, Organisatorin der Jüdischen Gedenkwoche Görlitz-Zgorzelec, und Sybille Warnatsch, Lebenshof Obermarkt

Briefe der jüdischen Familie Feldmann Hirschfeld aus Görlitz an die Stadtverwaltung Görlitz (D+EN)

8

Glockenturm der Kathedrale St. Jakobus,
An der Jakobuskirche 4 

Markus Kurzweil, Generalvikar des Bistums Görlitz

"Himmelfahrt des Lojzek aus Schlesisch Ostrau" von Ota Filip (D)

9

Schutzbauwerk (Bunker)
An der Jakobuskirche 8

Uwe Restetzki, Stadtverwaltung Görlitz, Amtsleiter, Amt für öffentliche Ordnung

"Nach der Morgenröte. Jacob-Böhme-Roman“ von Wolfgang Melzer (D)

Schlesisches Nachtlesen auf beiden Seiten des Neißeviaduktes erleben
Der Zugverkehr zwischen Görlitz und Zgorzelec ist kostenfrei. Am Samstagnachmittag gibt es folgende Zugverbindungen:

  • Abfahrt in Görlitz nach Zgorzelec: 16:50, 17:10, 17:39, 18:50 (um 19:00 endet die Veranstaltung im Bhf. Zgorzelec)
  • Abfahrt in Zgorzelec nach Görlitz: 16:10, 17:04, 17:23, 18:34, 19:04, 19:23, 20:04

Der Eintritt 
Eintrittsberechtigt sind Personen, die das Bändchen mit dem Schriftzug „Schlesisches Nachtlesen“ am Handgelenk tragen. Das Bändchen gilt für alle Angebote des Tages laut Fahrplan oben. Das Bändchen kostet:

  • 10 Euro im VVK ab 1. März bis 12. April an der Kasse des Schlesischen Museums
  • 15 Euro am Tag der Veranstaltung an der Kasse des Schlesischen Museums (10 – 17 Uhr) und im Gleis 1 im Bahnhof (14:30 – 22 Uhr)
  • Für Besucher unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

Bitte beachten: Am Tag der Veranstaltung nach 17 Uhr werden Eintrittsbändchen nur im Gleis 1 (Bahnhof Görlitz) verkauft.

In Zgorzelec ist der Eintritt frei, Spenden für die Pfadfinderorganisation sind willkommen.