Auf den Social-Media-Kanälen des Museums finden sich unter anderem nachhaltige Content-Serien, die Menschen mit unterschiedlichen Interessen ansprechen. Die regelmäßige Produktion von Kurzfilmen (Reels) und Foto-Serien stellt die Sammlung des Museums und die aktuellen Sonderausstellungen einem breiten Publikum vor. Ein Beispiel dafür ist die umfangreiche Begleitung der Sonderausstellung „LILIENZEIT. Der mystische Philosoph Jacob Böhme und die Erneuerung der Welt“ im Jahr 2024.
Über 20 Reels wurden produziert und auf den digitalen Kanälen des Museums veröffentlicht. Eine Auswahl bietet die digitale Ausstellung „Wege zu Jacob Böhme“ auf unserer Homepage, die nun dauerhaft dazu einlädt, die Gedankenwelt des Görlitzer Mystikers, der von 1575 bis 1624 lebte, kennenzulernen und zu verstehen.
Weitere digitale Serien sind die wöchentliche Präsentation von Postkarten und Grafiken aus der Sammlung des Museums sowie eine Serie mit dem Titel „Wusstest du, dass ...“, die auf humorvolle Weise Wissen über die Geschichte Schlesiens vermittelt.
Zur stärkeren Sichtbarkeit der Angebote des Museums informieren seit 2025 digitale Displays im Museum und in den Eingängen zum Schönhof und zum Fischmarkthaus auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudekomplexes. Sie laden zu aktuellen Sonderausstellungen oder Veranstaltungen von Vorträgen über Exkursionen bis zu den beliebten Schatzkammerkonzerten des Görlitzer Philmehr!-Vereins ein. Für Menschen, die sich über gedruckte Produkte informieren, ist das Programm des Museums seit 2025 wieder übersichtlich in einem Flyer dargestellt, der viermal im Jahr erscheint.