Wer war Jacob Böhme?

Jacob Böhme (1575–1624) war ein Schuhmacher, der mit seinen Schriften zu einem der wichtigsten deutschen Denker geworden ist. Der eingeblendete Kupferstich von 1686 zeigt ihn schreibend in seiner Schusterstube.

Schreibverbot

Mehrfach musste sich Jacob Böhme wegen seiner Schriften verteidigen. Nachdem er 1612 „Aurora“ verfasst hatte, galt für ihn ein mehrjähriges Schreibverbot. Sein größter Widersacher, der Görlitzer Oberpfarrer Gregor Richter (1560–1624), erhob 1624 erneut gegen ihn Anklage, nachdem Böhmes Werk „Weg zu Christo“ erschienen war.

Böhme verfasste seine Verteidigungsschrift „Apologia contra Gregorium Richter“, deren Titelblatt hier zu sehen ist. Böhme sagt aus, dass sein Werk „Weg zu Christo“ von anderen ohne sein Wissen veröffentlicht worden sei. Richter hat die Gegendarstellung vermutlich nie gelesen. Wie die meisten von Böhmes Schriften zirkulierte sie in handschriftlicher Form und wurde erst nach dem Tod beider Männer gedruckt.