Die „Philosophische Kugel“ veranschaulicht die Gedankenwelt Jacob Böhmes. Die Zeichnung fertigte Balthasar Walther (1558–1625/1631) an, ein Glogauer Arzt, Alchemist und Forschungsreisender. Beide Denker führten einen intensiven Austausch über ihre Ansichten und Erkenntnisse. Aus ihrem Dialog ist 1620 die Schrift „Vierzig Fragen von der Seele“ hervorgegangen, in der Böhme seine Antworten auf 40 Fragen von Walther darlegt und in der die „Philosophische Kugel“ abgebildet ist.