Time of the Lily

The mystical philosopher Jacob Böhme and the renewal of the world

Special exhibition from 31 August 2024 to 2 February 2025

An exhibition of the Silesian Museum in Görlitz in cooperation with the Dresden State Art Collections and the Görlitz Collections of History and Culture.
The presentation is a contribution to the Jacob Böhme jubilee years 2024 and 2025 in Görlitz and Zgorzelec.

Vernissage with concert: 30 August 2024, 6-9 pm, in the Silesian Museum in Görlitz

Explore the world of thought of Jacob Böhme (1575-1624), a shoemaker from Görlitz who is one of the most important German thinkers! His fundamental ideas have had a lasting influence on literature, philosophy, religion and art over the centuries.
From a time of wars and catastrophes, Jacob Böhme passes on his vision of the future. He was convinced that the world would change if people changed. Referring to the lily as a symbol of hope and renewal, he called the coming era of peace the ‘Lily Age’.
The exhibition presents Böhme's basic ideas and illustrates the criticism he encountered as a writing craftsman and mystical philosopher in Görlitz. Böhme's handwritten texts were distributed solely through his networks in Silesia and Upper Lusatia. It becomes clear that they were primarily received in the Netherlands and England and how they reached their current storage locations in the 20th century via winding paths. 
The show continues the Dresden State Art Collections' international exhibition series on Jacob Böhme. In Görlitz, the presentation is particularly fascinating thanks to valuable loans from the Upper Lusatian Library of Sciences. Attractive multimedia offerings enrich the exhibition experience and provide an opportunity to take a seat and immerse oneself in Jacob Böhme's thoughts.

A booklet in German, Polish and English guides visitors through the exhibition. 

Funded by: the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, the Federal Foreign Office, co-financed with tax revenue on the basis of the budget approved by the members of the Saxon State Parliament, with the kind support of the Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Foundation. Concert ‘Sjaella’ and Kamishibai workshop ‘Jacobs Welten’: Lausitz Festival.

Eine Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.
Die Präsentation ist ein Beitrag zu den Jacob-Böhme-Jubiläumsjahren 2024 und 2025 in Görlitz und Zgorzelec.

Erkunden Sie die Gedankenwelt Jacob Böhmes (1575–1624), eines Görlitzer Schusters, der zu den wichtigsten deutschen Denkern zählt! Mit seinen fundamentalen Ideen hat er die Literatur, Philosophie, Religion und Kunst über die Jahrhunderte nachhaltig geprägt.
Aus einer Zeit der Kriege und Katastrophen übermittelt uns Jacob Böhme seine Zukunftsvision. Er war überzeugt, dass sich die Welt wandeln werde, wenn sich die Menschen verändern. In Anlehnung an die Lilie als Symbol der Hoffnung und Erneuerung nannte er die kommende Ära des Friedens „Lilienzeit“.
Die Ausstellung präsentiert die Grundideen Böhmes und verdeutlicht die Kritik, auf die er als schreibender Handwerker und mystischer Philosoph in Görlitz stieß. Allein über Böhmes Netzwerke in Schlesien und in der Oberlausitz fanden seine handschriftlichen Texte Verbreitung. Es wird anschaulich, dass sie vor allem in den Niederlanden und England rezipiert wurden und wie sie im 20. Jahrhundert über verschlungene Pfade an ihre heutigen Aufbewahrungsorte gelangten. 
Mit der Schau wird die internationale Ausstellungsserie der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu Jacob Böhme fortgesetzt. In Görlitz fasziniert die Präsentation besonders durch wertvolle Leihgaben aus der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. Attraktive multimediale Angebote bereichern das Ausstellungserlebnis und bieten Gelegenheit, Platz zu nehmen und sich in die Gedanken Jacob Böhmes zu vertiefen.

Durch die Ausstellung führt ein Booklet in deutscher, polnischer und englischer Sprache. 

Gefördert durch: die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Auswärtige Amt, mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts, mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien. Konzert „Sjaella“ und Kamishibai-Werkstatt „Jacobs Welten“: Lausitz Festival.

Accompanying programme (under construction)

30 August, 6 pm 
Vernissage

30 August, 8 pm
Concert as part of the Lausitz Festival with the vocal ensemble Sjaella

 

 

Vernissage mit Konzert

30. August 2024

  • 18 Uhr: Ausstellungseröffnung, mit einer Kostprobe des A-cappella-Ensembles Sjaella aus seinem Repertoire und der Religionswissenschaftlerin Dr. Lucinda Martin (Dresden/Erfurt) als Rednerin, Eintritt frei
  • 20 Uhr (bis 21 Uhr): Konzert im Rahmen des Lausitz Festivals mit dem Vokalensemble SjaellaEintritt nur mit Ticket: 22 Euro / ermäßigt 15 Euro, erhältlich im Vorverkauf unter anderem in der Görlitzinformation, Obermarkt 32 / Ecke Brüderstraße, oder hier.
  • So klingt Sjaella

Führungen in deutscher Sprache

13.10.2024, 15 Uhr
10.11.2024, 15 Uhr
08.12.2024, 15 Uhr
12.01.2025, 15 Uhr
02.02.2025, 15 Uhr

Führungen in polnischer Sprache

24.11.2024, 15 Uhr
15.12.2024, 15 Uhr
02.02.2025, 11 Uhr

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche (in deutscher Sprache)

In Jacobs Schuhen durch Görlitz
Stadtrundgang für Schüler ab Klasse 5 | nur mit Anmeldung

„Lilienzeit“ für junge Philosophen
Ferienangebot am 16. und 18.10.2024, jeweils 10 Uhr

Jacobs Welten. Kamishibai-Theater, gestaltet und gespielt von Kindern
mit Puppenspielerin und Theaterpädagogin Anne Swoboda | nur für angemeldete Gruppen der Klassen 3–4 | 25.11.–29.11.2024 und 27.01.–31.01.2025

Vorträge und Filme (in deutscher Sprache)

31.08.2024, 18:00 | Vortrag  
Jacob Böhmes Erbe: Von Schlesien in die Welt
Dr. Lucinda Martin, Dresden/Erfurt

07.09.2024, 19:00 | Film und Gespräch
Morgenröte im Aufgang
mit den Filmemachern Jan Korthäuer und Klaus Weingarten

08.09.2024, 17:00 | Vortrag
Buchstabe, Kugel, Kreuz und Strich – Jacob Böhmes „Philosophische Kugel“ wird nachgebaut.
Dr. Thomas Regehly, Offenbach, Internationale Jacob-Böhme-Gesellschaft e.V.

04.10.2024, 18:00 | Vortrag
Die Kunst, Papier und Bücher zu restaurieren
Papier- und Buchrestaurator Christoph Roth, Döbeln

19.10.2024, 10:30 | Vortrag
Sprache und Vernunft zur Zeit Jacob Böhmes
Dr. Andreas Eichler, Niederfrohna
in Kooperation mit der Jacob-Böhme-Akademie / ideenfluß e. V.

17.11.2024, 18:00 | Vortrag
Dialektiker, Mystiker, Theosoph – die dreifaltige Jacob-Böhme-Rezeption in der DDR
Prof. Dr. Thomas Elßner, Berlin
in Kooperation mit der Ev. Innenstadtgemeinde Görlitz

18.01.2025, 17:00 | Film und Gespräch
Jacob Böhme – Leben und Werk
mit Regisseur Łukasz Chwałko