SCHLESIEN ERFAHREN ist ein kontinuierlich seit Januar 2019 bestehendes Angebot des Kulturreferates am Schlesischen Museum zu Görlitz für alle, die das Nachbarland Schlesien (besser) kennen lernen möchten. In unterschiedlichen Formaten – meist Vortrag und Exkursion – werden Einblicke in die Kultur, Natur, Geschichte und Gegenwart des Nachbarlandes vermittelt und erlebbar gemacht. Die Themen der vergangenen Jahre finden Sie im Archiv.
Die Themen und Termine des Jahres 2023:
15 Jahre Schengen-Osterweiterung: 29. März, 18:00, Miejski Dom Kultury Zgorzelec: Film & Diskussion, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa
Daisy von Pless: 5. Mai, 19:30, Apollo Theater Görlitz, Theaterstück: Butterfly & Schmetterling. Eine Hommage an Daisy von Pless, Gastspiel des Parktheater Edelbruch (Kristin Giertler als Daisy von Pless) // 16.-22. Juli, Exkursion: Vergangene Lebenswelten von Daisy und den Fürsten von Hochberg und Pless, in Zusammenarbeit mit Senfkorn Reisen (hier Info und Anmeldung)
Kultur und Natur: 6. Mai, Exkursion: Arboretum Wojsławice (Woislawitz) und Niemcza (Nimptsch), in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien, Info und Anmeldung im Büro der Stiftung, Langenstr. 43 in Görlitz, 03581 876682, kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de
Grünberg feiert das 700. Stadtjubiläum: 9.-11. Juni, Exkursion: Weinlandschaften Nordschlesiens // 24. Juni, Buchvorstellung "Grünberg vor 1945" im Rahmen von Coolinaria, dem deutsch-polnischen Wein- und Genussfest in Görlitz
375 Jahre des Westfälischen Friedens: 20. Oktober, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt frei: Vortrag von Dr. Inge Steinsträßer, Bonn // 21. Oktober, Exkursion in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Stiftung Evangelisches Schlesien, Info und Anmeldung im Büro der Stiftung, Langenstr. 43 in Görlitz, 03581 876682, kirchlichestiftung@evangelisches-schlesien.de
Vergessene Inschriften: 8. November, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt frei: Wo die Mauern noch Deutsch sprechen. Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien, Vortrag und Projektpräsentation Vergessene Inschriften von Dawid Smolorz