Bücher

Die Dienstbibliothek sammelt alle Arten von Literatur über Schlesien und umfasst ca. 45.000 Einheiten. Thematische Schwerpunkte bilden unter anderem Berichte über Flucht und Vertreibung sowie Lebenserinnerungen, die oft nur in kleinen Auflagen von den Verfassern selbst herausgegeben werden. Schlesische Literatur ist ein anderer wichtiger Bestand, wobei die barocken Dichter wie z. B. Martin Opitz, Andreas Gryphius oder Friedrich von Logau bis hin zu Johann Christian Günther sehr gut und mit zahlreichen Erst- und Gesamtausgaben vertreten sind. Aber auch modernere Literatur – von Gerhart Hauptmann bis Olga Tokarczuk – wird gesammelt.

Recht umfangreich ist auch der Bestand an Heimatzeitschriften der Vertriebenen, die in einigen Fällen vollständig mit allen Jahrgängen vorhanden sind. Zusammen mit Ortsmonografien bilden sie eine wichtige Quelle für wissenschaftliche und private (Familien-)Forschungen.

Die Bibliothek steht nach Vereinbarung interessierten Besuchern zur Verfügung. Ausführliche Informationen zur Bibliothek, den Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten finden Sie hier

Lutherbibel von 1672 aus dem Besitz von Wenceslaus Buhl aus Breslau
Foto: © SMG