Wandern in Schlesien 2025

Mit der Bahn und zu Fuß: Alles im Fluss
Tageswanderungen in Niederschlesien vom März bis Oktober

Lust auf Wandern abseits der ausgetretenen touristischen Pfade? Das Programm „Wandern in Schlesien“ bietet zehn Tageswanderungen auf fünf Routen durch weniger bekannte, aber dennoch sehenswerte Orte und pittoreske Landschaften Niederschlesiens. 

Unter dem Motto „Alles im Fluss“ nähern wir uns diesmal ausgewählten schlesischen Flüssen. Schlesien wird oft als Oderland bezeichnet, denn die Oder ist der Hauptstrom des Landes. Auch die vielen kleineren blauen Adern auf der Landkarte strukturieren den Raum. Doch nicht nur in geografischer Hinsicht, sie haben auch historische und geopolitische Bedeutung. Zusammen mit einem Teil der Oder bildet die Lausitzer Neiße seit 80 Jahren die deutsch-polnische Grenze; beinahe wäre 1945 die Glatzer Neiße zum Grenzfluss geworden. Der Queis markiert seit Jahrhunderten die historische Grenze zwischen Schlesien und der Oberlausitz. Die Katzbach und die Wütende Neiße waren Zeugen großer Schlachten in Schlesien. An Flüssen entstanden in alten Zeiten die ersten Siedlungen. All das sind Gründe, einige schlesische Flüsse kennenzulernen.

Wandern in Schlesien hat eine lange Tradition. Die Entwicklung der Bahn gab im 19. Jahrhundert dem Tourismus den entscheidenden Schub. Heute werden nach jahrzehntelanger Vernachlässigung und Stilllegung viele kleine Bahnstrecken reaktiviert und alte Zugverbindungen wiedereröffnet. Fahren Sie mit uns von Görlitz aus eine Strecke mit dem Zug in Richtung Jelenia Góra (Hirschberg) oder Wrocław (Breslau), um dann loszuwandern. Nach etwa fünf bis sechs abwechslungsreichen Stunden erreichen wir das jeweilige Ziel. Hier wartet ein Bus und bringt uns zurück nach Görlitz.

Das Programm Wandern in Schlesien 2025 wird vom Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz in Kooperation mit dem Reisebüro Christian Reisen organisiert. Die Wanderungen werden vom Reiseleiter und Geograf Andrzej Paczos geführt. 

Die einzelnen Routenbeschreibungen und Termine:

1. Schlösser und Kirchen am Bober
Abfahrt Görlitz 7:39, Ankunft Janowice Wielkie 9:38 (Umstieg Jelenia Góra), Wanderung nach Dąbrowica
↔ 13,5 km, ↗ 140 m, ↘ 120 m
Termine: 22.3., 18.10.
Kurzbeschreibung: Der Bober fließt oberhalb von Janowice Wielkie (Jannowitz) in einem sehr malerischen Tal. Entlang des Flusses befinden sich mittelalterliche Siedlungen mit gotischen Dorfkirchen. Alte Adelssitze wurden im 19. Jh. zu Schlössern umgebaut. Um sie herum entstanden schöne Parkanlagen. Einige von den Schlössern funktionieren heute als Hotels und Restaurants. Am Ende der Wanderung blicken wir von einem Hügel auf das Riesengebirge mit der Schneekoppe.

2. Im Queis-Durchbruchstal
Abfahrt Görlitz 7:39, Ankunft Gryfów Śląski 8:31, Wanderung nach Leśna
↔ 17 km, ↗ 480 m, ↘ 500 m
Termine: 5.4., 2.8.
Kurzbeschreibung: Zwischen Gryfów Śląski (Greiffenberg) und Leśna (Marklissa) fließt der Queis in einem engen, krummen und tiefen Durchbruchstal. Jahrhunderte lang war der Fluss die Grenze zwischen der Oberlausitz und Schlesien. In der Kirche der Hl. Hedwig in Gryfów sind Renaissance-Sgraffitodecke, Hochaltar und Grabdenkmal der Familie Schaffgotsch einmalig. Vor etwa 100 Jahren wurden im Durchbruchstal zwei Talsperren mit Kraftwerken gebaut. Sie funktionieren bis heute. Unterwegs sehen wir mit der Burg Tzschocha die größte Sehenswürdigkeit der Gegend.

3. Vom Oderhafen zum Kloster
Abfahrt Görlitz 7:50, Ankunft Malczyce 9:40 (Umstiege: Zgorzelec, Legnica), Wanderung nach Lubiąż
↔ 14,5 km, ↗ 110 m, ↘ 110 m
Termine: 24.5., 5.7.
Kurzbeschreibung: Die Wanderung beginnt in Malczyce (Maltsch), einst einem wichtigen Oderhafen. Sehenswert ist hier eine von Hans Poelzig entworfene ehemalige evangelische Kirche. Sie dient heute einer orthodoxen Gemeinde. Am Oderufer entlang, dann durch die Auenwälder führt der Weg zur Oderbrücke. Am anderen Ufer befindet sich in Lubiąż (Leubus) der älteste Zisterzienserkloster Schlesiens. Im 17. Jh. im barocken Still um- und ausgebaut macht die Anlage, vor allem ihre fast 250 m lange Fassade, großen Eindruck. In der Klosterkirche wurde u.a. Michael Willmann, „der schlesische Rembrandt“, beigesetzt.

4. Entlang der Katzbach bis zum Schlachtfeld von 1813
Abfahrt Görlitz 7:50, Ankunft Legnica 9:05 (Umstieg Zgorzelec), Wanderung nach Krajów
↔ 16 km, ↗ 106 m, ↘ 79 m
Termine: 7.6., 23.8.
Kurzbeschreibung: In der Umgebung von Legnica (Liegnitz) fanden zwei bekannte Schlachten statt: die Mongolenschlacht 1241 und die Schlacht an der Katzbach 1813. Wir wandern entlang der Katzbach bis zur Mündung der Wütenden Neiße, wo die Armee Napoleons von den Preußen, Russen und dem plötzlichen Hochwasser besiegt wurde. Unser Weg führt nach Dunino (Dohnau), wo sich ein winziges Museum der Schlacht 1813 befindet, und weiter entlang der Wütenden Neiße an einem Schlachtdenkmal vorbei und über die Schlachtbrücke nach Krajów (Crayn). In diesem alten Ort mit kleinem Herrenhaus befand sich das Hauptquartier der Franzosen.

5. Wandern im Weistritz-Naturpark
Abfahrt Görlitz 7:50, Ankunft Leśnica 10:00 (Umstiege: Zgorzelec, Legnica), Wanderung nach Kąty Wrocławskie
↔ 17,5 km, ↗ 70 m, ↘ 70 m
Termine: 28.6., 13.9.
Kurzbeschreibung: Die Weistritz entspringt in den Mittelsudeten und fließt durch Świdnica (Schweidnitz), am Eulengebirge und Zobten vorbei und mündet nach über 100 km in die Oder unterhalb von Wrocław (Breslau). Ihr Tal in der fruchtbaren Schlesischen Ebene bildet einen grünen Streifen mitten in den weiten Feldflächen. Es ist eine Oase für viele Tierarten, vor allem Wasservögel. Kein Wunder, dass in diesem Naturparadies viele Adelssitze entstanden. Spuren dieser Zeit sind zahlreiche Schlösser. Sehenswert sind auch beide Städte: Leśnica (Deutsch Lissa, heute Stadtteil von Wrocław) am Anfang und Kąty Wrocławskie (Kanth) am Ende unseres Weges.

Informationen, Preise, praktische Tipps, Anmeldung

  • Wegen großer Beliebtheit der Wanderungen wird in diesem Jahr jede Route zwei mal angeboten. Das Programm bleibt an beiden Terminen dasselbe.
  • Abfahrtszeiten sind dem Fahrplan vom Februar 2025 entnommen. Für aktuelle Infos schauen Sie immer auf diese Seite!
  • Treffpunkt ist jeweils spätestens 10 Minuten vor der Abfahrt des Zuges in der Görlitzer Bahnhofshalle.
  • Die Zugtickets kauft der Reiseleiter.
  • Die minimale Teilnehmerzahl beträgt 15, die maximale 19 Personen.
  • Mit Proviant (ausreichend Essen und Getränke) versorgen sich die Teilnehmenden individuell.
  • Zur Erfüllung der kleinen Wünsche unterwegs nehmen Sie etwas Kleingeld (Złoty) mit.
  • Nehmen Sie Ihren Personalausweis und Ihre Krankenkassenkarte mit.
  • Die Rückfahrt erfolgt mit einem Bus. Er holt die Gruppe am Ziel der Wanderung ab und bringt sie nach Görlitz. Ausstiege am Bahnhof und am Parkplatz hinter dem Kaisertrutz.
  • Die vorgeschlagenen Routen sind für alle aktiven Menschen geeignet. Zu jedem Angebot sind Familien mit Kindern ausdrücklich eingeladen.
  • Der Teilnahmebeitrag beträgt 55 Euro pro Person. Für Wanderer unter 18 Jahren ist die Teilnahme (in Begleitung einer erwachsenen Person) kostenlos.
  • Im Teilnahmebeitrag sind folgende Leistungen inbegriffen: Zugfahrt, Busfahrt, Reiseleitung (Andrzej Paczos).
  • Die Anmeldung erfolgt direkt im Reisebüro Christian Reisen, Sechsstädteplatz 2 in Görlitz, biuro@christianreisen.com, Tel. 03581 421882.
  • Last but not least: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung. Denken Sie an wetterfeste und eingelaufene Wanderschuhe, Regen- und Sonnenschutz, Kopfbedeckung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!